everything keeps repeating, yet constantly changing
everything keeps repeating, yet constantly changing
Eingeschmiegt in die toskanische Hügellandschaft rund um die Region Lucca und unweit vom Meer liegt das Borgo Batone. Batone hat alles, was ein Dorf zum Dorf macht: Eine harmonische Ansammlung von Häusern unterschiedlicher Größen, Alter und Funktionen, einen Brunnen, eine Kapelle, einen Dorfplatz und eine eigene Quelle mit Heilwasserqualität.
Dazu Olivenhaine, ein Park mit Obstbäumen und Pergolen, Weinstöcke, duftende Kräuter, Lorbeerhecken und Blumenbeete - und Grün soweit das Auge reicht.
Inspiriert vom Konzept der Albergo Diffuso möchten wir diesem magischen Ort nun neues Leben einhauchen. Als Ort der Begegnung mit Freunden und Familie aus den unterschiedlichsten Regionen dieser Welt. Als Bühne für Kunst- und Kultur-Events. Als Wirkort für Far-Homeofficer und Künstlerseelen. Als Refugium vom Alltag - kurz: Als ein kleines Stück Heimat in der Toskana.
Eingeschmiegt in die toskanische Hügellandschaft rund um die Region Lucca und unweit vom Meer liegt das Borgo Batone. Batone hat alles, was ein Dorf zum Dorf macht: Eine harmonische Ansammlung von Häusern unterschiedlicher Größen, Alter und Funktionen, einen Brunnen, eine Kapelle, einen Dorfplatz und eine eigene Quelle mit Heilwasserqualität.
Dazu Olivenhaine, ein Park mit Obstbäumen und Pergolen, Weinstöcke, duftende Kräuter, Lorbeerhecken und Blumenbeete - und Grün soweit das Auge reicht.
Inspiriert vom Konzept der Albergo Diffuso möchten wir diesem magischen Ort nun neues Leben einhauchen. Als Ort der Begegnung mit Freunden und Familie aus den unterschiedlichsten Regionen dieser Welt. Als Bühne für Kunst- und Kultur-Events. Als Wirkort für Far-Homeofficer und Künstlerseelen. Als Refugium vom Alltag - kurz: Als ein kleines Stück Heimat in der Toskana.
Die Pianisten Serena Chillemi und Tommaso Farinetti präsentieren ein facettenreiches Programm mit Minimal Music, das das Ergebnis einer intensiven Recherche nach selten aufgeführten Stücken aus dem Repertoire für zwei Klaviere ist.
Zu Beginn der 60er Jahre entstand in Nordamerika die Minimal Music, die auf Reduktion des Tonmaterials und auf Repetition von kurzen rhythmischen Motiven mit kleinen Veränderungen basiert. Durch ihre hypnotischen Wiederholungen versuchen die ausgewählte Klavierwerke die Vorstellungskraft der Zuhörer zu steigern, die Wahrnehmung der Zeit zu beeinflussen und deren Regelwerk zu sprengen.
Ein besonderes Konzert als sinnliches Erlebnis.
Im Programm Klavierwerke von: Philip Glass, John Adams und David Lang.
Tickets:
Die Pianisten Serena Chillemi und Tommaso Farinetti präsentieren ein facettenreiches Programm mit Minimal Music, das das Ergebnis einer intensiven Recherche nach selten aufgeführten Stücken aus dem Repertoire für zwei Klaviere ist.
Zu Beginn der 60er Jahre entstand in Nordamerika die Minimal Music, die auf Reduktion des Tonmaterials und auf Repetition von kurzen rhythmischen Motiven mit kleinen Veränderungen basiert. Durch ihre hypnotischen Wiederholungen versuchen die ausgewählte Klavierwerke die Vorstellungskraft der Zuhörer zu steigern, die Wahrnehmung der Zeit zu beeinflussen und deren Regelwerk zu sprengen.
Ein besonderes Konzert als sinnliches Erlebnis.
Im Programm Klavierwerke von: Philip Glass, John Adams und David Lang.
Tickets:
everything keeps repeating, yet constantly changing
willkommen auf der mq18art_platform
Das fiktive Land GEROMITA#1. ist ein Akronym und steht für Germany, Romania und Italy und damit die Länder, aus der die in diesem Kunstprojekt vorgestellten Künstler*innen stammen.
GEROMITA#1 war wieder eine spannende Kooperation zwischen dem Verein mq18 KUNSTPLATZ und den Münchner Kulturzentrum / Stadtteilkultur 2411 e.V. mit 12 Künstler*innen aus Deutschland, Rumänien und Italien.
Ein besonderes Projekt in Zeiten der Pandemie, berührend, divers und Spuren hinterlassend.
Am 12. Dezember wurde das Kunstprojekt mit einem Klavier Live-Konzert verabschiedet.
Durch das Live-Streamen konnten um die 100 Zuschauer live dabei sein. Die Musiker*innen waren sich darüber bewusst und haben ein gefühlsvolles Konzert gespielt. Duccio Beverini spielte Musik von Brahms, Cardini und Kurt. Das Minimal Duo (Serena Chillemi e Tommaso Farinetti) spielte Musik von Philip Glass, John Adams u.a..
Für alle die die das Live Streaming verpasst haben sind die Aufzeichnungen ab den 8. Februar 18 Uhr auf unserem YouTubeChannel zu sehen.
Die digitale Präsenz ist Gerade in solchen Zeiten besonders wichtig. Das Kunstprojekt ist in der Form von Fotos und Videos festgehalten worden, diese sind auf den Webseiten von beiden kooperierenden Vereine zu sehen.
Ein Kurzdokumentarfilm zeigt uns den Eröffnungsabend und präsentiert kurz die verschiedene im Rahmenprogramm enthaltene Veranstaltungen, die wieder in vollen Längen in anderen Videobeiträge auf dem YouTube Channel von mq18 KUNSTPLATZ zu sehen sind.
Die Premiere dieses Kurzfilmes ist für den 8. Februar um 17 Uhr auf dem YouTube Channel von mq18 KUNSTPLATZ programmiert:
https://www.youtube.com/watch?v=VnX1AQZqaw8
Weitere Videos werden am 12. November 2021 veröffentlicht:
Künstlergespräch mit dem Fotokünstler Andreas Bohnenstengel
HNT Hecker/Nauderer/Tramontana - INSTANT COMPOSITIONS
Duccio Beverini – Klavierkonzert
Minimal Duo – Konzert für 2 E-Pianos
Künstler*innen aus Rumänien: Maria Lie Steiner
Künstler*innen aus Italien: Maria Arena / Serena Alma Ferrario / Piermaria Romani / Sebastiano Tramontana
Künstler*innen aus Deutschland: Mike Baran / Andreas Bohnenstengel
Die Musiker*innen:
Duccio Beverini / Serena Chillemi / Tommaso Farinetti / Jost Hecker / Herbert Nauderer / Sebi Tramontana
Die DJs: Rupen Gehrke / Florian Decker
Maria Arena (Regisseurin)
Filmvorführung am 5. November 2021 (O.m.e.UT)
Einlass 18:00 Uhr – Filmbeginn 20:00 Uhr
"Il terribile inganno"
"Die schreckliche Täuschung", ist die Ich-Erzählung von Maria, einer 50-jährigen Ehefrau, Mutter und
Arbeiterin, die durch ihre Begegnung mit den aktuellen feministischen Praktiken der „Non Una Di Meno“- Bewegung in Mailand eine Bestandsaufnahme des heutigen Frauendaseins macht. Beeindruckt vom „globalen Frauenstreik“, der am 8. März 2017 von Non Una Di Meno ausgerufen wurde, nimmt Maria an der Demonstration in Mailand teil. Hier hört sie zum ersten Mal von dem „Feministischen Plan gegen Männergewalt an Frauen und geschlechtsspezifische Gewalt“, den die Bewegung schreibt. Gewalt, die ihren Höhepunkt im „Femizid“ hat, wird im Plan nicht als private Tatsache, sondern als systemisch, strukturell für die Gesellschaft abgelehnt. Der Plan beschreibt die Richtungen einer notwendigen Veränderung in mehreren Bereichen, in denen eine stereotype und sexistische Sichtweise der Geschlechter und der Machtverhältnisse zwischen ihnen reproduziert wird, die der Gewalt, die er überwinden will, zugrunde liegt.
Vita
Maria Arena wurde in Catania geboren, lebt aber in Mailand, wo sie Philosophie und Regie an der Civic School of Cinema studierte.
Regisseurin und Autorin von Kurzfilmen (Prima della prima, Ceremony, Deserto Grigio, Io/la religion del mio tempo, Perfection, Viaggiatore Solitario), Videoclips (Mario Biondi, Mario Venuti, The Dining Rooms, Peter Sellers and THP, Cesare Basile), Videoinstallationen (Spazi e architetture nell’Europa delle città, Due o tre cose che so di lei, FraLeMura), Theateraufführungen und Performances (Camera del sonno, Promise, Io ho fatto tutto questo/dedicato a Goliarda Sapienza, Democrazia, Del Purgatorio, De Cinere).
Seit 2004 unterrichtet sie "Audiovisuelle Sprachen und Techniken" an der Akademie der bildenden Künste in Catania, seit 2002 in Brera in Mailand und von 2015 bis 2017 in Palermo.
Mike Baran
„Cities of Love“
Digitale Collagen
MIKE BARAN, gebürtiger Münchner, studierte Kommunikationsdesign an der Fachhochschule
für Gestaltung und Philosophie an der LMU München. Während des Studiums gründete er die
„Künstlergemeinschaft Erich Mühsam“. Es folgte eine langjährige Tätigkeit als Geschäftsführer
und Creative Director einer Kommunikationsagentur. Nebenher spielte er in verschiedenen
Kabarettgruppen, inszenierte diverse Theaterstücke und Musicals, die er selbst schrieb oder
adaptierte, z. B. die „Lost Highway Show“ nach David Lynch‘s Kinoklassiker im Metropol-
Theater, München. 1997 hob Mike Baran „Don‘t Tell Mama e.V.“ aus der Taufe, einen
gemeinnützigen Verein zur Förderung junger Kunst. 2011 wurde dem Verein die Abteilung
„Mama‘s Secrets Filmproduktion“ hinzugefügt. Daraus entwickelte sich bei Mike Baran eine
Leidenschaft für die Filmarbeit. Er produzierte einige Kurzfilme und 2018 entstand sein erster
abendfüllender Spielfilm „Holy Spirit“, für den er das Drehbuch schrieb und die Regie
übernahm. Der Film, ein satirischer Thriller, lief auf vielen internationalen Filmfestivals und
erhielt über 60 Auszeichnungen. Im Dezember 2019 hatte Holy Spirit im Müncher Kino
„Maxim“ Premiere und lief bis zu den coronabedingten Einschränkungen im März 2020
deutschlandweit in den Kinos. Momentan widmet Mike Baran sich wieder verstärkt seinen
grafischen Arbeiten und kreierte unter anderem die Collagenwelt „Cities of Love“.
Andreas Bohnenstengel
die Erwartung (Fotografie)
Im Frühjahr 2020 wurden Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie eingeführt. Das
soziale Miteinander wurde in erheblichem Maße eingeschränkt und gestaltete sich zunehmend schwierig. In der Politik wurden Vorgaben beschlossen, die von der Bevölkerung umgesetzt werden mussten. Eine Flut von Schildern, Aushängen und Plakaten riefen zu Verhaltensänderungen auf.
Ärger, Angst, Wut und Resignation waren die Folge und vielen schien es, als wenn die Einschnitte das Leben dauerhaft verändern würden. Als Künstler, der ich mich thematisch immer schon mit Gesellschaft auseinandergesetzt habe, wollte ich ein visuelles Gegengewicht setzen und wählte aus meinem Fotoarchiv Aufnahmen aus, die Szenen mit Menschen zeigen, die nicht mehr möglich waren und ließ Plakate im Format DIN A1 drucken, die ich wild plakatierte.
Zunächst waren es zwei Motive vom Münchner Kocherlball aus dem Jahr 2002. Die Entscheidung für den Kocherlball war eine psychologische. Bei den Motiven dominiert das Grün. Die Motive fielen vielen Menschen im Stadtbild derartig auf, dass ich weitere Motive, diesmal vom Oktoberfest nachschob.
Im November 2020 startete eine Plakatserie, überwiegend in Schwarzweiß, die ich die Erwartung nannte. Grundlage für die Auswahl der Motive waren Gespräche mit Menschen über deren veränderten Alltag, die Emotionen und das Lebensgefühl. 2021 stellte ich das Thema Heldentum in den Vordergrund. Die Veränderungen erfordern nämlich neuen Mut.
VITA:
Andreas Bohnenstengel arbeitete zunächst von 1991 bis 1994 als Pressefotograf bei der
Tageszeitung Münchner Merkur, anschließend für Magazine wie z. B. Der Spiegel, stern und Eltern, das Büro Rolf Müller, sowie für Organisationen, meist aus dem Nonprofit-Bereich wie z.B. das Diakonische Werk Bayern. Seit 1993 stellt er regelmäßig aus und unterrichtet seit 2004 u.a. Fotografie, z.B. an der Schule für Gestaltung Ravensburg. Unterstützt durch ein Stipendium der Begabtenförderung der Hans- Böckler-Stiftung studierte er von 2003 bis 2006 an der Universität Hamburg Sozialökonomie (Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Rechtswissenschaften und Soziologie), das er als Diplom-Betriebswirt abschloss. Er ist Vater von zwei Töchtern.
Serena Alma Ferrario
Spiaggia Libera - 2021 – Installation
Ciao Bella – Terza Parte, 2020
HD-Video, 16:9, s/w, 100 min.
Ton: André Jüchems & Serena Ferrario
Ihre autofiktiven Videocollagen entstehen aus einer immer wieder neu zusammengestellten Kombination aus alten und neuen Archivaufnahmen, die die Künstlerin auf ihren Reisen in ihre Heimatländer Deutschland, Rumänien und Italien aufgenommen hat. So setzt sie sich auch in der multimedialen Installation Spiaggia Libera - 2021, mit der eigenen Herkunftsgeschichte auseinander und erweitert diese durch Elemente, die das Kulturspezifische aufgreifen. So wird die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Traditionen, Sitten und Werteeinstellungen zum zentralen Aspekt dieser Arbeit. Wie eine Regisseurin erfindet sie parallel dazu zeichnerisch ergänzende Charaktere und kreiert für sie physisch erfahrbare Räume. Durch die Offenlegung des persönlichen Blicks der Künstlerin eröffnet sich für die Besucher*innen die Möglichkeit eine Beziehung zur eigenen Verletzlichkeit und der eigenen Suche nach Identität zu beginnen. Sie sieht sich als Third Culture Adult Kid, das eine Art selbsterfundene dritte Kultur in der Kunst zu definieren versucht und sich darin frei und aufgehoben fühlt. In ihren Arbeiten geht es um eine fortwährend neu in Frage gestellte Positionierung der Künstlerin selbst, die mit einer übergreifenden Identitätsgeschichte im europäischen Kontext verbunden ist.
Serena Ferrario (*1986 in Crema, Italien) beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Praxis mit den Themen Verlust, Erinnerung im Kontext von Identitätsverortung und kulturübergreifenden Beziehungsgeflechten, die sie zu raumgreifenden und bühnenhaften Installationen, bestehend aus Zeichnungen und Skulpturen, als auch aus mehrteiligen Videoarbeiten zusammenbringt.
Piermaria ROMANI
„Männer die zu viel leiden“ – Stoffcollagen
„Männer, die zu viel leiden“ kommentiert der Künstler so „... Männer kriegen keine Kinder und haben
außerdem Probleme mit ihrer Leuchtpistole zwischen den Beinen, die im Hinterhalt lauert, um sie dann meistens doch zu enttäuschen. Deswegen zetteln sie Kriege an, spielen Fußball oder raufen ... Männer sind auf den neuen Typus Frau ... nicht vorbereitet und auch nicht in der Lage von ihnen zu lernen, egal ob alt oder jung. Ich sehe schwarz für die Männer der Zukunft. Nicht für alle ... aber gerade für solche Männer, die als Opfer ihrer selbst in einer Sackgasse stecken ...“
Piermaria Romani wurde 1959 in Stienta, bei Occhiobello (Rovigo) geboren. Er ist Korrespondent und Autor der Zeitschriften Cuore, Le iene, G.Q. und Autor von Fernsehprogrammen wie Telepiù, Telemontecarlo, Rete quattro, Rai due, Odeon und La Sette. Neben diesen Tätigkeiten hat er immer schon gemalt und Comicgeschichten geschrieben. Sein Durchbruch gelang 1989, als ein Satiremagazin seine satirischen Erzählungen veröffentlichte. Zwei Ausstellungen zeigten 1995 sein malerisches Werk - kuratiert von Achille Bonito Oliva im Palazzo delle Esposizioni in Rom und kuratiert von Enzo Cucchi auf der Biennale von Pescara. Seit fünfzehn Jahren arbeitet er an einem Werk ohne Ende „PAESE REALE“ (das reale Land). In folgenden Ausstellungen wurde dieses Kunstprojekt gezeigt: „40 Jahre Zeitgenössische Kunst in Italien“ kuratiert von Vittorio Sgarbi in Palazzo reale – Mailand, Gruppenausstellung „Fuori uso“ kuratiert von Enzo Cucchi in Pescara, „Festival der Philosophie“ in Modena, „Internationales Festival der Philosophie“ in Ferrara, „Kunstbiennale von Venedig“ regionaler Bereich Venetien, „Spoleto Arte“, „Biograph Film Festival“ in Bologna, „Milanesiana“ und „Festa della rete“ in Mailand im Jahr 2016.
Maria Lie Steiner
Mixed Media
Durch persönliche Veränderungen begann das Thema 'Frau' I 'Frauenfreiheit' I 'Frau in der Kunst' immer mehr Gewicht für mich zu nehmen und somit entstanden 2 der wichtigen Zyklen meiner Arbeiten: The Fall und People (Objekt-Frau-Subjekt). Die Auseinandersetzung mit dieser Thematik, die Perspektive der jüdisch-christlichen Tradition, in der ich aufwuchs und aus der ich alles betrachtete, führte mich geistig immer mehr in eine Sackgasse. Im Gegenzug bot die buddhistische Mythologie und Philosophie eine interessante Betrachtung jener Thematik an und ich beherzigte sie: die andere gesellschaftliche Wertung der Spiritualität, die ganz andere Positionierung der Frau in der Öffentlichkeit, für mich befreiende Erklärung zur ihrer Rolle. Zu jedem Thema meiner künstlerischen Reflexionen und Bemühungen suche ich auch die passende Ausdrucksweise. In diesem Fall griff ich zur Technik der Collage: nicht nur verschiedene Materialien, sondern auch Symbole / ikonographische Motive wurden zusammen gebracht, bildeten besondere örtliche Beziehungen. Die Verhältnisse all der Elemente mit- und untereinander war für mich maßgebend und führten zu den gewünschten Lösungen.
Vita
geboren im Bukarest I Rumänien
1985-89 Studium an der Bukarester Akademie der Bildenden Künste,
Klasse Prof. V. Grigore
1989 Diplom für Malerei, Restauration und Grafik
seit 1989 freischaffende Künstlerin
seit 1995 wohnhaft in München
Sebi Tramontana
Zeichnungen
un anniversario. dopo un anno. la memoria. nell inverno del 2013 ho disegnato ininterrottamente cervi. era un modo per tenere in vita chi in vita non lo era piú. da un anno. un modo per condividere la mia passione, il mio dolore. una mostra. il cervo é un simbolo. si trasformó nel nostro simbolo. molti anni prima il giorno del mio compleanno avevo ricevuto un biglietto d´auguri .una poesia di Hilde Domin. alle mie orecchie suonava come una esortazione. "Nicht Müde Werden"
Ein Jubiläum. Nach einem Jahr. Erinnerung. Im Winter 2013 zeichnete ich ununterbrochen Hirsche. Es war ein Weg, um diejenigen am Leben zu erhalten, die nicht mehr am Leben sind. Ein Jahr lang. Ein Weg, um meine Leidenschaft, meinen Schmerz zu teilen. Eine Ausstellung. Der Hirsch ist ein Symbol. Er wurde unser Symbol. Viele Jahre zuvor erhielt ich an meinem Geburtstag eine Geburtstagskarte. Ein Gedicht von Hilde Domin. In meinen Ohren klang es wie eine Ermahnung. "Nicht müde werden"
Der Musiker Sebi Tramontana arbeitet als Posaunist im Bereich der Freien Improvisation. Sein freies, sehr körperliches, energetisches Spiel lässt immer wieder persönliche, auch humorvolle Erinnerungselemente, Reminiszenzen, Déja Vues durchscheinen, die seiner einzigartigen Musik eine große poetische Qualität geben.
Sebi Tramontana wird am 12. November mit dem Impro Trio Live spielen und
am 13. und 14. November einen Workshop über Improvisationsmusik halten
am Freitag 15. Oktober Eröffnung
Einlass 18:00 Uhr
19:00 Eröffnung
20:30 DJ Rupidoo
Nach einer Führung durch die Ausstellung sorgen die DJs Rupen Gehrke ( Rupidoo ) und Flo Decker begleitet von den Visuals von Fresko BNC für Stimmung.
Rupen K. Gehrke (Rupidoo)
ist DJ, Veranstalter und Produzent. Als Musiker (Querflöte, Saxophon, Klarinette) entdeckte er seine Leidenschaft für das DJ-ing. Seitdem ist er mit Hingabe DJ und Veranstalter eigener Partyreihen, wie dem JALLA CLUB (bis Ende 2016), dem RUPIDOO GLOBAL MUSIC CLUB (ab Januar 2017) sowie der Fiesta di Cumbia Infernal. Rupen legt in verschiedenen Städten Deutschlands zumeist in außergewöhnlichen Locations und auf verschiedenen privaten wie geschäftlichen Veranstaltungen auf. In München im Ampere oder in Bernried im Buchheim Museum oder bei den unzähligen Live Streamings durch den Lockdown wird er immer wieder von DJ Flo Decker und von den Visuals von Fresko BNC begleitet. Als Trio sind sie ein sehr gut eingespieltes Team.
2 tägiger Improvisationsmusik-Workshop mit Sebi Tramontana
am 13. November und 14. November 2021
Der Workshop ist Kostenlos.
Samstag 13. November 10-13 Uhr – 15-18 Uhr.
Sonntag 14. November 10-13 Uhr
20:00 Uhr öffentliches Finale mit Performance.
Einlass 18:00 Uhr
„Improvisation kann als Feier des Augenblicks gesehen werden.“
Derek Bailey
Dieses Treffen zum Thema Improvisation in der Musik ist als Übung gedacht, um die eigenen individuellen und kollektiven Improvisationsfähigkeiten zu entwickeln. Die Entwicklung einer Improvisationsfähigkeit bedeutet, dass man mehr Möglichkeiten zur Interaktion hat.
Improvisation nicht nur als ästhetische Praxis, sondern auch als ethische und politische Übung.
Improvisation ist für diejenigen, die spielen, und für diejenigen, die zuhören, eine Transformation der
Welt und von uns selbst. Es handelt sich um eine Übung, die ein neues akustisches Universum schafft, dessen Schaffung eine neue Vision der ästhetischen, ethischen und politischen Organisation unseres Lebens darstellt.
A- Zuhören - verstehen, wohin der andere mich führen will / was er/sie musikalisch vorschlägt. Es
bedeutet, unsere Empathiefähigkeit zu entwickeln.
B- improvisieren, die Initiative ergreifen und die Hauptrolle spielen.
C- vorschlagen und sich selbst vorschlagen. Aber bereit sein, auf die Vorschläge des anderen einzugehen. Vorschläge, die manchmal sehr reduziert sein können. Ein einziges Geräusch. Eine einfache rhythmische Zelle. Der Reichtum der Idee der Grenze zwischen dem Bekannten und dem Unbekannten.
Die Stille
Die Stille ist kein nutzloser Moment, der gefüllt werden muss. Stille gibt es nicht.
(Zuhören)
Schweigen. (Vorschlag zum Anhören)
Emanzipation kommt nur durch Wissen.
Übung ist Wissen.
Zur Improvisation gehören das Spiel, die Übernahme einer Rolle, die Erfindung, die Erinnerung, das
gegenseitige Senden von Reizen und Provokationen, die Ausarbeitung und Verneinung von Materialien, die unmittelbare Entscheidung.
"... diese Konzentration auf die Gegenwart ist eine Konzentration auf das, was wir wirklich tun können:
Wir können nichts mehr an der Vergangenheit ändern und auch nicht auf das einwirken, was noch nicht ist. Die Gegenwart ist der einzige Moment, in dem wir handeln können. Die Konzentration auf die Gegenwart ist daher eine Voraussetzung für das Handeln".
Pierre Hadot
Dies sind die Gedanken, die während der beiden Tage diskutiert werden sollen.
Sebi Tramontana ist Musiker, Zeichner, Schauspieler und Musik-Pädagoge.
Anmeldungen bitte bis 31.10.21 unter: info@kultur2411.de (begrenzte Teilnehmerzahl)
Der Kurs ist kostenfrei.
Weitere Informationen unter: www.stadtteilkultur2411.de
Freitag 12. November:
Künstlergespräch mit Andreas Bohnenstengel,
Konzert mit Impro Trio
Einlass 18:00 Uhr - Künstlergespräch 19:00 Uhr - Performancebeginn 20:00 Uhr
Andreas Bohnenstengel ist ein Künstler, der mit den Mitteln der Fotografie Feldforschung anhand der dokumentarischen Methode betreibt und soziale Tatsachen sowie Interaktionsprozesse phänomenologisch untersucht. Dabei legt er ein humanistisches Paradigma zugrunde, das den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Dazu sucht er Bilder, die im Zufälligen das Wesentliche veranschaulichen und über den Moment hinausweisen. Einfluss auf seine Art zu gestalten haben Konzepte der Hochschule für Gestaltung Ulm.
Jost Hecker I Cello
Herbert Nauderer I Schlagzeug I Percussion
Sebi Tramontana I Posaune
Das freie Spiel der Kräfte
das freie, aber gleichzeitig zweckmäßige Zusammenspiel von Einbildungskraft, Sinnlichkeit und Verstand, ohne dass das eine Vermögen das andere dominiert (Kants Werke: Akademie-Textausgabe; Bd. 5, Berlin 2003, S. 237). Kompromisslos verfolgen die drei Musiker Sebi Tramontana (Posaune), Herbert Nauderer (Schlagzeug und Percussion) und Jost-H.Hecker (Cello) genau dies!
Ohne jegliche vorherige Verabredung, ohne stilistische Festlegungen, ohne vorgefertigte Erwartungen, nur vertrauend ihrer Lust am gegenseitigen Zuhören und ihrer langjährigen Erfahrung mit unterschiedlichen Spielarten der freien Improvisation, stürzen sich die drei jedesmal von Neuem in dieses faszinierende Abenteuer der Freiheit.
Der Cellist Jost H. Hecker zählt seit Jahren zu den festen Größen der europäischen Musikwelt. Er ist einer der Mitbegründer des Modern String Quartet und arbeitet auch als Arrangeur und Komponist.
Zusammenarbeit mit Charlie Mariano, Klaus Doldinger, Franz Wittenbrink, Joan Baez, Mercedes Sosa, Konstantin Wecker und anderen.
Der Schlagzeuger Herbert Nauderer arbeitet als Künstler und Musiker. Den Schwerpunkt seiner Arbeit bilden seit langem Zeichnung, Installation und filmische Arbeit. Musikalisch arbeitete Nauderer unter anderem mit den Avantgardebands Tour de Force, TRAKT FNW, Kunst oder Unfall (Augusta und Kalle Laar).
Der Posaunist, Zeichner und Schauspieler Sebi Tramontana gehört im Bereich der improvisierten Musik zu den herausragendsten Posaunisten Europas, er gastierte in Europa, Japan, den USA und Kanada. Earbeitete u.a. zusammen mit George Lewis, Joelle Léandre, Paul Lovens, Carlos »Zingaro «, Mario Schiano, Paul Rutherford.
Am Freitag 3. Dezember
Minimal Duo Klavierkonzert
Einlass 18:00 Uhr - Konzertbeginn 20:00 Uhr
Die Pianisten Serena Chillemi und Tommaso Farinetti präsentieren ein facettenreiches Programm mit Minimal Music, das das Ergebnis einer intensiven Recherche nach selten aufgeführten Stücken aus dem Repertoire für zwei Klaviere ist.
Zu Beginn der 60er Jahre entstand in Nordamerika die Minimal Music, die auf Reduktion des Tonmaterials und auf Repetition von kurzen rhythmischen Motiven mit kleinen Veränderungen basiert. Durch ihre hypnotischen Wiederholungen versuchen die ausgewählte Klavierwerke die Vorstellungskraft der Zuhörer zu steigern, die Wahrnehmung der Zeit zu beeinflussen und deren Regelwerk zu sprengen.
Ein besonderes Konzert als sinnliches Erlebnis.
Im Programm Klavierwerke von: Philip Glass, John Adams und David Lang.
Am Sonntag 12. Dezember
Duccio Beverini Weihnachtskonzert
Einlass 16:00 - Konzertbeginn 17:00 Uhr
Duccio Beverini (1988) ist Pianist mit Schwerpunkt auf Kammerrepertoire und Neue Musik. Schon seit den Studienjahren bei Angela Aloi und Rolando Russo am Conservatorio Statale di Musica in Florenz hat er sich zutiefst für diese zwei Fachbereiche interessiert, die er im Anschluss unter der Leitung der Pianisten Giancarlo Cardini und Pier Paolo Vincenzi perfektioniert hat.
Er ist einer der wenigen Interpreten weltweit, der die Gesamtaufführung Stockhausens NATÜRLICHE DAUERN 1-24 live aufgeführt hat. Die Einstudierung dieses mehr als zweistündigen Klavierzyklus mit dem Widmungsträger Benjamin Kobler ist von der Stockhausen-Stiftung für Musik betreut und schließlich mit einem Stipendium ausgezeichnet worden.
Seit 2020 arbeitet er in engem Kontakt mit dem Mailänder Komponisten Dario Buccino an der Gestaltung dessen großen Klavierwerks "Finalmente il tempo è intero. Für Duccio Beverini und Klavier".
Seine Tätigkeit als Kammermusiker wurde zweimal mit Stipendien der Thüringischen
Sommerakademie prämiert.
Ausschlaggebende künstlerische Impulse hat er von Pianisten, Komponisten und Dozenten wie Francesco Libetta, Sylvano Bussotti, Eduard Brunner, Bruno Canino erhalten.
Unter den Festivals und Veranstaltungsorten, an denen er aufgetreten ist, zählen die Biennale für Musik und Architektur ZeitRäume Basel, das Museo del Novecento in Mailand, das Museo Novecento in Florenz, Palazzo Pitti und das 77. Maggio Musicale Fiorentino.
Sein Eklektizismus und seine Neugier für jede Form der Gegenwartskunst führen ihn aktuell zum Studium der radikalen Improvisation bei Stefano Battaglia an der Siena Jazz University und des Jazzklaviers bei Svetlana Marinchenko.
Er war Mitgründer, 1. Vorsitzender und künstlerischer Leiter des Kulturvereins AdLib, mit dem er 2010-2014 mehrere Konzerte klassischer und Jazz-Musik organisiert, sowie Meisterkurse betreut und die Leitung und Administration der Musikschule übernommen hat.
Er unterrichtet Klavier in München und verfügt über ein Qualitätszertifikat zum Musikunterricht des
Tonkünstlerverbandes Bayern.